Agromeđimurje d.d.
Die Agromeđimurje AG Čakovec wurde 1947 gegründet und ist seit über 60 Jahren erfolgreich tätig. 1993 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Als großer Produzent deckt sie nahezu alle Bereiche der Landwirtschaft ab.
Die Agromeđimurje AG Čakovec wurde 1947 gegründet und ist seit über 60 Jahren erfolgreich tätig. 1993 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Als großer Produzent deckt sie nahezu alle Bereiche der Landwirtschaft ab.
- Obstbau: 30 Jahre Tradition; erste Apfelanlagen (1977) auf 80 ha in Nedelišće, dann 74 ha in Čehovec und 73 ha in Cirkovljan. Heute 225 ha moderner Plantagen mit einer Jahresproduktion von 7.000–8.000 t (35–45 t/ha).
- Weinbau: 141 ha Spitzenrebsorten (Moslavac, Graševina, Weißer Pinot, Sauvignon, Riesling, Muskat, Traminer), Kellerkapazität 2 000 000 l.
- Ackerbau: ca. 1000 ha (überwiegend Pacht), Kulturen: Mais, Gerste, Weizen, Raps, Zwiebeln, Erbsen.
- Baumschulproduktion: 30 Jahre im Baumschulbetrieb Sveta Marija; 227 ha Plantagen mit eigenem Vermehrungsmaterial. Verwendung von Pinova Meteo und PinovaDoc zur Planung von Pflanzenschutz, Bewässerung und Agrartechnik.
Die Nutzer sind neue Technologien, unsere langjährigen Partner und Anwender der agrometeorologischen Station Pinova Meteo und der PinovaDoc Anwendung. In ihren Obstplantagen verfügen sie über zwei Stationen, die sie zur Planung des Pflanzenschutzes, der Bewässerung und anderer agrotechnischer Operationen nutzen.
„Die Station unterstützt uns bei der Planung des Pflanzenschutzes für Äpfel. Anhand der Meteorologiedaten treffen wir rechtzeitig Entscheidungen über Schutzmaßnahmen oder deren Entfall. Sie hilft auch bei der Auswahl präventiver Mittel von der Grünen Liste und bei der Planung der Bewässerung basierend auf Niederschlägen und Bodenfeuchte“
Anđelko Tomšić dipl.ing.agr.
Neben agrometeorologischen Stationen nutzen sie auch GPS-Technologie, um die Arbeit von Traktoren zu überwachen. Sie wenden die Verwirrungsmethode bei der Bekämpfung des Apfelwicklers an, wozu der Leiter der Obstproduktion, Anđelko Tomšić, sagt:
„Die Konfusion setzen wir versuchsweise seit 4 Jahren ein, und unseren Erfahrungen und Ergebnissen zufolge reduziert sie definitiv die Population des Wicklers. Sie kann den Einsatz von Insektiziden keineswegs vollständig reduzieren, da wir neben dem Apfel- und Pfirsichwickler auch andere Wickler sowie andere Schädlinge haben, die berücksichtigt werden müssen. In Obstanlagen unter Netz und mit geringem Potenzial anderer Schädlinge können wir die Insektizidbehandlungen im zweiten Teil der Vegetationsperiode gegen die zweite und eventuelle dritte Wicklergeneration definitiv reduzieren oder sogar vermeiden.“
Anđelko Tomšić dipl.ing.agr.