Startseite / Hilfe und Support

Hilfe und Support

Kontaktieren Sie uns bei allen Anfragen zu unseren Produkten

  • Pinova Meteo – agrometeorologische Stationen
  • Pinova Meteo Data – agrometeorologische Daten

E‑Mail‑Supporta

Senden Sie uns eine E‑Mail mit einer Problembeschreibung an folgende Adresse: [email protected]

Telefonischer Support

Rufen Sie uns unter der folgenden Nummer an +385 (0)97 649 9425 und schildern Sie uns Ihr Problem

Öffnungszeiten

Dieser Support ist werktags von Montag bis Freitag von 07:00 bis 15:00 Uhr verfügbar.

TeamViewer‑Support

TeamViewer ist ein Programm, mit dem wir eine Verbindung zu Ihrem Computer herstellen und Ihren Bildschirm teilen können. So bieten wir technischen Support und Schulungen an.

oder kontaktieren Sie uns über die Kontaktseite und senden Sie uns eine Nachricht

Wartung der agrometeorologischen Station

Obwohl die Station robust und widerstandsfähig ist, sind einige Komponenten empfindlicher und benötigen gelegentlich Wartung. Achtungspunkte sind:

  • Reinigung des Regenmessers

    Wir empfehlen, den Trichter einmal im Monat abzunehmen und angesammelten Schmutz zu entfernen, da es sonst zu Verstopfungen und fehlerhaften Regenmessungen kommen kann. Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Außenseite des Trichters von Hand und nehmen Sie ihn ab. Befindet sich Schmutz im Trichter, schütten Sie diesen vorsichtig aus, wobei Sie darauf achten, dass das am Boden des Trichters angebrachte Sieb und die Tropfenlenkplatte nicht herausfallen. Häufige Ursachen für Verstopfungen sind: Laub, Insekten, Vogelkot und Staub.

  • Reinigung oder Schutz des Blattfeuchtesensors

    Wir empfehlen, den Sensor vor jeder Anwendung mit einer Tüte zu schützen und einmal im Monat mit einem feuchten Baumwolltuch abzuwischen. Einige Reinigungsmittel sind aggressiv und können die Lebensdauer beeinträchtigen; durch regelmäßige Wartung verlängert sich die Lebensdauer. Ein verschmutzter Sensor kann zudem einen höheren Blattfeuchtewert anzeigen, als tatsächlich vorhanden ist. Achten Sie bei Kontrolle oder Reinigung darauf, dass die aktive Seite des Sensors nicht mit Blättern, Früchten oder Ästen in Kontakt kommt.

  • Schutz des Temperatur- und Luftfeuchtesensors

    Es ist ratsam, vor jeder Schutzmaßnahme an den Pflanzen das RHT-Schutzgehäuse, in dem sich der Sensor befindet, mit einer Tüte abzudecken oder zu umwickeln. Durch die Ablagerung feiner Partikel auf dem Sensorgitter können nach längerer Zeit fehlerhafte Messwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit entstehen.

  • Die Pinova Meteo‑Station muss im Winter nicht abgebaut oder eingelagert werden.

Downloads

Laden Sie die Pinova Soft Desktop‑Anwendung herunter

Laden Sie die Bedienungsanleitung herunter

Wartung der agrometeorologischen Station

Obwohl die Station robust und widerstandsfähig ist, sind einige Komponenten empfindlicher und benötigen gelegentlich Wartung. Achtungspunkte sind:

  • Reinigung des Regenmessers

    Wir empfehlen, den Trichter einmal im Monat abzunehmen und angesammelten Schmutz zu entfernen, da es sonst zu Verstopfungen und fehlerhaften Regenmessungen kommen kann. Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Außenseite des Trichters von Hand und nehmen Sie ihn ab. Befindet sich Schmutz im Trichter, schütten Sie diesen vorsichtig aus, wobei Sie darauf achten, dass das am Boden des Trichters angebrachte Sieb und die Tropfenlenkplatte nicht herausfallen. Häufige Ursachen für Verstopfungen sind: Laub, Insekten, Vogelkot und Staub.

  • Reinigung oder Schutz des Blattfeuchtesensors

    Wir empfehlen, den Sensor vor jeder Anwendung mit einer Tüte zu schützen und einmal im Monat mit einem feuchten Baumwolltuch abzuwischen. Einige Reinigungsmittel sind aggressiv und können die Lebensdauer beeinträchtigen; durch regelmäßige Wartung verlängert sich die Lebensdauer. Ein verschmutzter Sensor kann zudem einen höheren Blattfeuchtewert anzeigen, als tatsächlich vorhanden ist. Achten Sie bei Kontrolle oder Reinigung darauf, dass die aktive Seite des Sensors nicht mit Blättern, Früchten oder Ästen in Kontakt kommt.

  • Schutz des Temperatur- und Luftfeuchtesensors

    Es ist ratsam, vor jeder Schutzmaßnahme an den Pflanzen das RHT-Schutzgehäuse, in dem sich der Sensor befindet, mit einer Tüte abzudecken oder zu umwickeln. Durch die Ablagerung feiner Partikel auf dem Sensorgitter können nach längerer Zeit fehlerhafte Messwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit entstehen.

  • Die Pinova Meteo‑Station muss im Winter nicht abgebaut oder eingelagert werden.